Nachricht
  • Ein Feuerwerk an mutmachenden Idee bei der Fachtagung an der SDL Thierhaupten

    • Erstellungsdatum: 15.11.2023
    Rund 70 Personen aus Kommunalpolitik, Architektur und Stadtplanung sowie den Ämtern für Ländliche Entwicklung kamen zur Fachtagung „Geht doch. Den Wandel bewusst gestalten“ mit interessanten Vorträgen und Diskussionen an der Schule der Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten.

    Ländliche Gemeinden berichteten, wie man den großen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene begegnen kann und zeigten, wie ein Wandel konkret aussehen kann. Die Bürgermeister/-innen waren sich einig, dass die Initialzündungen der zukunftsweisenden Ideen oft an der SDL Thierhaupten ihren Anfang nahmen.

    Die Bürgermeisterin des Energie- und Heimatdorfs Wildpoldsried, Renate Deniffel, stellte vom Mieterstrommodell über die Bürgerwindkraftanlagen bis zum generationenübergreifenden sozialen Treffpunkt die vielfältigen Aktivitäten der Gemeinde vor.
    Durch den Umbau eines alten Hauses wurden in Oberostendorf attraktive Räume für die Dorfgemeinschaft geschaffen, identitätsstiftende Bausubstanz erhalten und ein Leerstand beseitigt, fasste Bürgermeister Helmut Holzheu zusammen. Das Projekt wurde kürzlich mit dem Bayerischen Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur ausgezeichnet. In Niederrieden wurde ein ebenfalls prämierter, denkmalgeschützter Pfarrsaal in regionaltypischer Bauweise wiederbelebt und mit einem neugebauten Pfarrstadel aus Holz ergänzt. Der Architekt Sebastian Heinzelmann und Bürgermeister Michael Büchler demonstrierten, wie sich Neues und Altes verbindet.
    Wie im Auerbergland interkommunal für klimafeste und wassersensible Landschaften zusammengearbeitet wird, schilderten der Bürgermeister Karl Schleich der Gemeinde Bernbeuren und Julia Riedle, die Umsetzungsbegleiterin der ILE-Region.

    Theresa Schäfer, Geschäftsführerin der SDL Thierhaupten, zeigte sich zufrieden: Nach der Fachtagung an der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten ist klar, dass die bayerischen Kommunen den Herausforderungen nicht hilflos gegenüberstehen. Die Vortragenden waren sich einig, damit der Wandel gelingen kann, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten und insbesondere die Bürger/-innen vor Ort aktiv einbezogen werden.
    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit den zentralen Partner/-innen der Kommune, der Bayerischen Architektenkammer, der Verwaltung für Ländliche Entwicklung und dem Bayerischen Gemeindetag, umgesetzt.

    Zurück
SDL Thierhaupten wird gefördert von der BAYERISCHEN VERWALTUNG FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, dem Bezirk Schwaben und dem Bezirk Oberbayern      Ländliche Entwicklung in Bayern