Veranstaltung
Wir gehen der Frage nach, welche Themen sich für einen Bürgerdialog eignen und wie man potenzielle Problemsituationen frühzeitig erkennt.
Wir untersuchen die Situationen, in denen eine Planung oder ein Vorhaben zu kippen droht und erkunden Möglichkeiten der Gegenwehr.
Und wir diskutieren darüber, wie weit Bürger*innen mitreden sollen und wann eine Entscheidung des gewählten Rates nötig ist.
Außerdem wird strategisches Vorgehen anhand eines Planspiels geübt.
Große Projekte kommunizieren
Die Verantwortung der Kommunen geht weit. Großprojekte wie Umgehungsstraßen, große Bauprojekte, Trinkwasserleitungs- oder Kanalsanierungen kosten viel Geld – besonders dann, wenn Bürger*innen Einspruch erheben.
In einigen Fällen ist Bürgerdialog vorgeschrieben und große Infrastruktur-Planer verlangen inzwischen vorab die Einbindung der Bevölkerung. Denn Baustopps und aufkommende Diskussionen während der Realisierungsphasen sind finanziell nicht mehr durchführbar.
Gute Kommunalentwicklung lässt sich nicht mehr realisieren, ohne dass die Bürger*innen mitreden und mitentscheiden.
Damit diese Bürgereinbindung nicht zur Zitterpartie wird, ist es sinnvoll, vorab gut zu kommunizieren. Doch wie geht das?
Dieses Seminar gibt Auskunft und Anhaltspunkte, was ganz generell und in Ihrem speziellen Fall sinnvoll wäre.
Ziele:
Wir untersuchen die Situationen, in denen eine Planung oder ein Vorhaben zu kippen droht und erkunden Möglichkeiten der Gegenwehr.
Und wir diskutieren darüber, wie weit Bürger*innen mitreden sollen und wann eine Entscheidung des gewählten Rates nötig ist.
Außerdem wird strategisches Vorgehen anhand eines Planspiels geübt.
Große Projekte kommunizieren
Die Verantwortung der Kommunen geht weit. Großprojekte wie Umgehungsstraßen, große Bauprojekte, Trinkwasserleitungs- oder Kanalsanierungen kosten viel Geld – besonders dann, wenn Bürger*innen Einspruch erheben.
In einigen Fällen ist Bürgerdialog vorgeschrieben und große Infrastruktur-Planer verlangen inzwischen vorab die Einbindung der Bevölkerung. Denn Baustopps und aufkommende Diskussionen während der Realisierungsphasen sind finanziell nicht mehr durchführbar.
Gute Kommunalentwicklung lässt sich nicht mehr realisieren, ohne dass die Bürger*innen mitreden und mitentscheiden.
Damit diese Bürgereinbindung nicht zur Zitterpartie wird, ist es sinnvoll, vorab gut zu kommunizieren. Doch wie geht das?
Dieses Seminar gibt Auskunft und Anhaltspunkte, was ganz generell und in Ihrem speziellen Fall sinnvoll wäre.
Ziele:
- Sie erkennen zukünftig schneller, wann es Sinn macht, Bürgerdialoge aufzusetzen
- Sie wissen um die Möglichkeiten der Dialogführung und der notwendigen Vorarbeit dazu
- Sie erkennen, was in Ihrem Fall notwendig wäre, um ein Projekt friedlich und erfolgreich durchzuführen
- Sie erhalten eine Art Werkzeugkoffer, der Sie und Ihren Rat sicherer macht, im Umgang mit den Bürger*innen
Veranstaltungsort
Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e. V. (SDL)im ehem. Benediktinerkloster
Klosterberg 8
86672 Thierhaupten
Telefon: 0 82 71 / 41 44 1, Fax: 0 82 71 / 41 44
info@sdl-thierhaupten.de
www.sdl-thierhaupten.de
www.infoportal-land.de
Kosten
Die Kosten für das zweitägige Seminar betragen Euro 140,- incl. Mittagessen und Kaffeepausen (ohne Getränke in der Gaststätte). Die Übernachtungskosten mit Frühstück betragen Euro 65,--.Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Thierhaupten wünschen.