Veranstaltung
„Wider dem Flächenfraß“ „Flächenmanagement“ „Innen statt Außen“ jede Gemeinde muss Ihren Weg finden, um die Ziele der Ortsentwicklung hinsichtlich Nachverdichtung, sozialverträgliches Bauland und Entwicklung von Wohnraum, sicher zu stellen.
Anhand von Beispielen und der Herangehensweise anderer Kommunen zeigt das Seminar Möglichkei-ten auf, diesen Weg zu meistern.
Das Seminar vertieft das Thema der städtebauli-chen Entwicklung und informiert über die informel-len und formellen Hilfsmittel, die hierfür zur Verfü-gung stehen. Instrumente sind der vorbereitende städtebaulichen Rahmenplan, die Nachverdichtung bestehender Bebauungspläne, sowie das „Einheimischenmodell“.
Am Beispiel der Marktgemeinde Thierhaupten und der Stadt Vohburg a.d. Donau wird das „Einheimischenmodell“ thematisiert. Zudem wer-den Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Anwendung der Planungsinstrumente zur Umsetzung der Ziele, vertraut gemacht.
Neue Wohnformen und Möglichkeiten des Zu-sammenlebens werden diskutiert.
Ziele des Seminars:
• Aktuelle Herausforderungen für ländliche Räume und Kommunen
• Baulandentwicklung - Informationen über die gesetzlichen Veränderungen
• Instrumente und Programme
• Informations- und Erfahrungsaustausch
Eingeladen sind Bürgermeister*innen, Kommunalpolitiker*innen und Kommunalverwaltungen, Kreisbaumeis-ter*innen, Architekt*innen, Mitglieder von Teilnahmegemeinschaften (TG).
Anhand von Beispielen und der Herangehensweise anderer Kommunen zeigt das Seminar Möglichkei-ten auf, diesen Weg zu meistern.
Das Seminar vertieft das Thema der städtebauli-chen Entwicklung und informiert über die informel-len und formellen Hilfsmittel, die hierfür zur Verfü-gung stehen. Instrumente sind der vorbereitende städtebaulichen Rahmenplan, die Nachverdichtung bestehender Bebauungspläne, sowie das „Einheimischenmodell“.
Am Beispiel der Marktgemeinde Thierhaupten und der Stadt Vohburg a.d. Donau wird das „Einheimischenmodell“ thematisiert. Zudem wer-den Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Anwendung der Planungsinstrumente zur Umsetzung der Ziele, vertraut gemacht.
Neue Wohnformen und Möglichkeiten des Zu-sammenlebens werden diskutiert.
Ziele des Seminars:
• Aktuelle Herausforderungen für ländliche Räume und Kommunen
• Baulandentwicklung - Informationen über die gesetzlichen Veränderungen
• Instrumente und Programme
• Informations- und Erfahrungsaustausch
Eingeladen sind Bürgermeister*innen, Kommunalpolitiker*innen und Kommunalverwaltungen, Kreisbaumeis-ter*innen, Architekt*innen, Mitglieder von Teilnahmegemeinschaften (TG).
Veranstaltungsort
Klosterberg 886672 Thierhaupten
Telefon: 08271 / 41441
Fax: 08271 / 41442
info@sdl-thierhaupten.de
www.sdl-thierhaupten.de
Kosten
Die Kosten für das Seminar betragen Euro 50,-. Sie beinhalten Verpflegung sowie die eigentliche Seminargebühr.Anmeldung bis 26.06.2022 per Fax (08271/41442), E-Mail: info@sdl-thierhaupten.de oder an die Geschäftsstelle der SDL, Klosterberg 8, 86672 Thierhaupten.