Zum Inhalt springen

Motor der Energiewende

Online-Seminar zu interkommunalen Gemeindewerken

Auf einem Bildschirm sieht man das Online-Seminar zu interkommunalen Gemeindewerken
Motor der Energiewende - Online-Seminar zu interkommunalen Gemeindewerken
© SDL Thierhaupten

Interkommunaler Zusammenschluss: Zukunftsweisende Energiewende und regionale Wertschöpfung trotz knapper Ressourcen
Den Auftakt machte Andreas Engl, welcher bereits seit 2019 mit dem Bereich Zentrale Aufgaben zusammenarbeitet. Gemeinsam stellten sie sich die Frage, wie die Energiewende, regionale Wertschöpfung und eine zukunftsorientiere Entwicklung des ländlichen Raums trotz knapper Haushaltskassen und fehlender personeller Ressourcen gelingen kann. Die Antwort lag im interkommunalen Zusammenschluss zum Gemeindewerk (Regionalwerk). In diesem Zusammenhang beauftragte der BZA Andreas Engl mit einer Machbarkeitsstudie, mit dem Ziel, ein skalierbares Konzept für eine plattformbasierte Zusammenarbeit zu entwickeln. Begleitet wurde das Konzept mit einem Pilotprojekt im Landkreis Landshut.
Seitdem wird das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Auch neue Trends wie KI sollen künftig berücksichtigt werden.

Von der Theorie zur Praxis – Der Weg zum interkommunalen Gemeindewerk
Was genau ein Gemeindewerk ist, wie dieses gegründet werden kann und welche Geschäftsfelder dabei bedient werden können, stellte Engl während des Online-Seminars vor.
Im Anschluss gab’s einen Praxiseinblick, indem Norbert Zösch von den Stadtwerken Haßberge den aktuellen Stand des im Oktober 2024 gegründeten Regionalwerks Haßberge vorstellte. Beim Regionalwerk Haßberge beteiligten sich alle 26 Gemeinden sowie die Stadtwerke. Mehr dazu finden Sie hier auf der Website KlimaChancen.
Mittlerweile sind bereits acht Regionalwerke in ganz Bayern gegründet. Weitere vier haben mit den Planungen zur Gemeindewerksgründung begonnen. Nun gilt es, weitere Gemeinden in Bayern über das Konzept zu informieren und sie dafür zu begeistern. So sollen allen Kommunen langfristig befähigt werden, weiterhin trotz verschiedener lokaler und globaler Herausforderungen, handlungsfähig zu bleiben.

Zeit für Fragen und Austausch
Im Anschluss an die Vorträge fand eine rege Fragerunde statt, welche das Interesse und den Bedarf der ländlichen Gemeinden am Konzept widerspiegelten.

Die Veranstaltung wurde von der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit der SDL Thierhaupten.

Mehr Infos zu den interkommunalen Gemeindewerken finden Sie auf der Website KlimaChancen.

Die Energiewende vor Ort ist auch ein Thema in Ihrer Gemeinde? Dann entwickeln Sie in einer moderierten Klausurtagung an der SDL gemeinsam mit Gemeinderat und Verwaltung eine klare Vision und einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung.

Kontakt für weitere Informationen: 08271/41441 | info@sdl-thierhaupten.de

Nächste Nachricht